Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

My Good Future
Vertreten durch: Petra Tödt
Werneckstr. 35
80802 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 38869360
E-Mail: info@mygoodfuture.de
Website: www.mygoodfuture.de


Wie erfassen wir deine Daten?

Deine Daten werden auf zwei Arten erfasst: Zum einen, indem du uns diese direkt mitteilst, zum Beispiel durch Eingaben in ein Kontaktformular. Andere Daten werden automatisch oder nach deiner Einwilligung beim Besuch der Website erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du unsere Website betrittst.


Wofür nutzen wir deine Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?

Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem hast du das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst du diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Du hast auch das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Zudem steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit an uns wenden.

Hosting

DomainFactory GmbH
Wir hosten unsere Website bei der DomainFactory GmbH, Neuturmstrasse 5, 80331 München, Deutschland (nachfolgend „DomainFactory“). Wenn du unsere Website besuchst, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles, einschließlich deiner IP-Adresse. Details dazu findest du in der Datenschutzerklärung von DomainFactory.

Die Nutzung von DomainFactory erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für das Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit der DomainFactory GmbH geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass DomainFactory die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website nur gemäß unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


WP-Rocket
Wir verwenden auf unserer Website das Caching-Tool WP-Rocket. Anbieter ist die WP Media SAS, 4 rue de la République, 69001 Lyon, Frankreich (nachfolgend „WP-Rocket“). WP-Rocket sorgt für die Optimierung der Ladezeiten unserer Website, indem es zwischengespeicherte Daten lokal auf dem Endgerät der Nutzer speichert, um die Website schneller bereitstellen zu können. Dies verbessert das Nutzererlebnis und die Performance der Website.

Die Nutzung von WP-Rocket erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website haben. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zur Nutzung anderer Technologien zur Erfassung von Informationen erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

WP-Rocket speichert keine personenbezogenen Daten direkt. Es handelt sich um rein technische Maßnahmen zur Verbesserung der Website-Performance. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Rocket findest du in der Datenschutzerklärung von WP Rocket.

Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz
Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.Wenn du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht. Bitte beachte, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur Verantwortlichkeit
My Good Future
Vertreten durch: Petra Tödt
Werneckstr. 35
80802 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 38869360
E-Mail: info@mygoodfuture.de
Website: www.mygoodfuture.de

Verantwortlich ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Speicherdauer

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer genannt wird, verbleiben deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden deine Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung deiner personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in deinem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Sind deine Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir deine Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir deine Daten, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können deine personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass du als Betroffene*r hiergegen gerichtlich vorgehen könntest. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) deine auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.


Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnimmst du dieser Datenschutzerklärung. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht dir ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthalts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortliche*n verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Löschung und Berichtigung

Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Du hast außerdem ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenerfassung auf dieser Website

Cookies
Unsere Website verwendet sowohl Session-Cookies als auch persistente Cookies, die für den Betrieb der Website technisch notwendig sind. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, wie die Navigation auf der Website, die korrekte Darstellung der Inhalte und sorgen für ein reibungsloses Nutzererlebnis.

  • Session-Cookies: Diese Cookies werden temporär gespeichert und nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
  • Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben nach dem Schließen des Browsers auf deinem Gerät gespeichert und ermöglichen es, bestimmte Einstellungen oder Informationen über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern, um die Nutzung unserer Website für dich zu vereinfachen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nicht für Marketing- oder Analysezwecke verwendet. Die Speicherdauer dieser Cookies beträgt in der Regel bis zu 1 Jahr.

Da wir ausschließlich technisch notwendige Cookies verwenden, ist keine Einwilligung der Nutzer erforderlich. Es werden keine Tracking- oder Marketing-Cookies eingesetzt.


Server-Log-Dateien

Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.


Kontaktformular

Wenn du uns über das Kontaktformular eine Anfrage zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular, inklusive der von dir angegebenen Kontaktdaten, bei uns gespeichert, um deine Anfrage zu bearbeiten und für den Fall von Anschlussfragen. Diese Daten geben wir ohne deine Einwilligung nicht weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung deiner Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.

Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.


Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn du uns per E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird deine Anfrage, inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (wie Name und Inhalt der Anfrage), zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung deiner Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.

Die von dir an uns per E-Mail oder Telefon übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.


Datenschutz bei Bewerbungen und Bewerbungsverfahren

Der Verantwortliche für die Verarbeitung erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber*innen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen, z. B. wenn Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website an den Verantwortlichen übermittelt werden. Schließt der Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber oder einer Bewerberin, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen des Verantwortlichen der Löschung entgegenstehen. Ein solches berechtigtes Interesse kann z. B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sein.


Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dir die Inanspruchnahme unseres Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Gesundheitscoaching und Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Gesundheitscoachings verarbeiten wir personenbezogene Daten von Klienten, Interessenten und anderen Vertragspartnern (einheitlich bezeichnet als „Klienten“). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um vertragliche oder vorvertragliche Leistungen zu erbringen. Die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit der Datenverarbeitung richten sich nach dem jeweiligen Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören u.a.:

  • Bestands- und Stammdaten (z. B. Name, Adresse),
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
  • Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Honorare) sowie
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung).

Im Rahmen unseres Gesundheitscoachings können wir auch besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeiten, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten. Diese Daten werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Klienten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet.

Sofern es zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder gesetzlich erforderlich ist, können die Daten der Klienten an andere Dienstleister (z. B. Abrechnungsstellen) übermittelt werden. Diese Offenlegung erfolgt auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Abwicklung) oder
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO (zum Schutz lebenswichtiger Interessen).

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Die Notwendigkeit der Aufbewahrung wird regelmäßig überprüft. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Soziale Medien

Facebook
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente findest du hier: Facebook-Plugins.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass du mit deiner IP-Adresse diese Website besucht hast. Wenn du den Facebook „Like-Button“ anklickst, während du in deinem Facebook-Account eingeloggt bist, kannst du die Inhalte dieser Website auf deinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung findest du hier. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Facebook geltend machen. Wenn du deine Betroffenenrechte bei uns geltend machst, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:

 

Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, angeboten.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über deinen Besuch auf dieser Website.

Wenn du in deinem Instagram-Account eingeloggt bist, kannst du durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit deinem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den sozialen Medien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Den Wortlaut der Vereinbarung findest du hier.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Instagram.


LinkedIn

Diese Website verwendet Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig.

Bei jedem Abruf unserer Website, die eine LinkedIn-Komponente (z. B. ein Plug-In) enthält, lädt dein Browser automatisch die entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunter. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins findest du hier. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche spezifische Unterseite unserer Website du besuchst.

Wenn du gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt bist, erkennt LinkedIn während deines gesamten Aufenthalts auf unserer Website, welche konkrete Unterseite du besuchst. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und deinem LinkedIn-Konto zugeordnet. Betätigst du einen auf unserer Website integrierten LinkedIn-Button, wird diese Information deinem LinkedIn-Benutzerkonto zugeordnet und personenbezogene Daten werden von LinkedIn gespeichert.

LinkedIn erhält immer dann Informationen über deinen Besuch auf unserer Website, wenn du zum Zeitpunkt des Aufrufs gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt bist, unabhängig davon, ob du auf die LinkedIn-Komponente klickst oder nicht. Wenn du nicht möchtest, dass LinkedIn diese Daten erhält, kannst du dies verhindern, indem du dich vor dem Besuch unserer Website aus deinem LinkedIn-Account ausloggst.

LinkedIn bietet dir hier die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie deine Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn arbeitet zudem mit Partnern wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies kannst du hier ablehnen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn findest du hier.

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren und deine Widerspruchsrechte. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und zu uns.

Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehören die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten
Um dich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mail-Adresse und deinen Vornamen angibst. Optional bitten wir dich, deinen Nachnamen anzugeben.

Versanddienstleister
Der Versand des Newsletters erfolgt über Brevo (Sendinblue GmbH), Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo findest du in der Datenschutzerklärung von Brevo.

Rechtsgrundlagen
Der Versand des Newsletters und die damit verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, ein nutzerfreundliches und sicheres Newslettersystem einzusetzen, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Zudem können wir damit den Nachweis von Einwilligungen erbringen.

Kündigung/Widerruf
Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. deine Einwilligung widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest du am Ende jedes Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Plugins und Tools

Zeeg
Wir haben Zeeg auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist die Zeeg GmbH, Friedrichstr. 114A, 10117 Berlin, Germany (nachfolgend Zeeg). Zeeg stellt ein Online-Terminvergabe-Tool bereit und handelt in diesem Zusammenhang als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.

Wenn du online einen Termin mit uns vereinbarst, werden personenbezogene Daten, die für die Terminvereinbarung notwendig sind (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Terminwunsch), erhoben und auf den Servern von Zeeg in Deutschland gespeichert. Du erhältst daraufhin eine Bestätigungs-E-Mail mit den Details des Termins. Zusätzlich erfasst Zeeg technische Informationen wie deine IP-Adresse, die Referrer-URL und die Uhrzeit des Zugriffs, um die Funktionalität des Dienstes sicherzustellen. Diese technischen Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung des Tools verwendet und anschließend automatisch gelöscht.

Die Verwendung von Zeeg erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dir eine unkomplizierte Terminvereinbarung zu ermöglichen. Sofern wir eine Einwilligung einholen (z. B. zur Kontaktaufnahme oder weiteren Zwecken), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du uns über die im Impressum genannte Kontaktadresse informierst. Du hast außerdem das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Berichtigung oder Löschung zu beantragen.

Weitere Informationen findest du in den Datenschutzerklärung von Zeeg.

Ablefy
Wir verwenden Ablefy als Zahlungsdienstleister und zur Bereitstellung digitaler Produkte wie E-Books, Leitfäden sowie Aufzeichnungen von Live-Zoom-Calls im Rahmen unserer Coaching-Produkte. Anbieter ist die ablefy GmbH, Potsdamer Straße 125, 10783 Berlin, Deutschland (nachfolgend Ablefy). Wenn du unsere Seite besuchst, können teilweise auch Cookies von Drittunternehmen auf deinem Endgerät gespeichert werden (Third-Party-Cookies). Diese Cookies ermöglichen uns oder dir die Nutzung bestimmter Dienstleistungen dieser Drittunternehmen, wie z. B. zur Abwicklung von Zahlungsprozessen und der Bereitstellung digitaler Inhalte.

Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) und, falls Cookies gesetzt werden, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Funktionalität). Du kannst der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen oder deine Einwilligung widerrufen.

Die Zahlungsabwicklung für unsere Coaching-Produkte sowie die Bereitstellung der digitalen Inhalte, einschließlich der Aufzeichnungen von Live-Zoom-Calls, erfolgt über Ablefy. Zu diesem Zweck wird die Forderung an den Dienstleister abgetreten, der die Zahlungsabwicklung übernimmt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Ablefy findest du in der Datenschutzerklärung von Ablefy.


Matomo
Wir verwenden Matomo, eine datenschutzfreundliche Open-Source-Webanalysesoftware, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf unseren eigenen Servern – es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Matomo wird so eingesetzt, dass deine IP-Adresse vor der Speicherung anonymisiert wird und kein direkter Rückschluss auf dich möglich ist. Je nach technischer Konfiguration kann Matomo auch Cookies verwenden, um wiederkehrende Besuche zu erkennen.

Die Analyse erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du über unser Cookie-Banner erteilen kannst. Du kannst deine Einwilligung dort jederzeit widerrufen.